💦 Viva con Agua schafft mehr Aufmerksamkeit für das Thema Wasser – mit blinq.

Beste Podcasts Teil 3: Top 10 Podcasts über Erneuerbare Energien

Blog Main Image

Podcasts sind längst mehr als nur ein netter Zeitvertreib für zwischendurch. Sie sind Wissensquelle, Inspirationsmotor und Deep-Dive-Medium in einem. Ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Kochen oder einfach mal zum Abschalten: Wer die richtigen Formate kennt, holt sich fundiertes Know-how, aktuelle Trends und neue Perspektiven direkt aufs Ohr. In dieser Blogpostreihe stellen wir dir jeweils zehn handverlesene Podcasts zu Themen vor, die uns bewegen.

10 hörenswerte Podcasts rund um erneuerbare Energien

Die Energiewende ist in vollem Gange. Ob Photovoltaik, Windkraft oder kommunale Konzepte: Die Themen sind vielfältig, und mit dem Fortschritt der Energiewende wächst auch der Informationsbedarf. Hier gibt es zehn Podcasts, die fundiert, praxisnah und journalistisch aufbereitet Einblicke in zentrale Fragen der Energiezukunft geben – für Fachleute, Entscheidungsträger und alle interessierten Kommunikator:innen.

1. The Energy Transition Show

The Energy Transition Show ist ein tiefgründiger, journalistisch fundierter Podcast mit Chris Nelder, veröffentlicht seit rund zehn Jahren regelmäßig Episoden – derzeit etwa 265 Folgen mit etwa zwei Folgen im Monat. Nelder gilt als profilierter Energieanalyst und Autor (Profit from the Peak, Investing in Renewable Energy) und spricht mit führenden Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Branche über die globale Energiewende und Fragen zu Infrastruktur, Marktmechanismen und Geopolitik. Der Podcast deckt nicht nur Solar- und Windkraft ab, sondern diskutiert auch Themen wie Stahlproduktion, Geoengineering, Energiepolitik großer Volkswirtschaften oder Spannungspunkte bei Bioenergienutzung.

Die Stärke des Formats liegt in der Mischung aus fundierten Interviews, sorgfältiger Recherche und einem hohen "Geek Rating" – Nelder lädt gezielt Persönlichkeiten mit konträren Meinungen ein und stellt kritische, oft komplexe Fragen, die nicht einfache Antworten zulassen. Außerdem richtet sich der Podcast bewusst an Hörer:innen, die nicht nur oberflächliche Trends verfolgen wollen, sondern wirklich verstehen möchten, wie technische, wirtschaftliche und politische Dimensionen der Energiewende ineinandergreifen. Trotz oder gerade wegen seiner kritischen Haltung gegenüber manchen "Tech‑Bros" und Narrativen, die Nelder mit klarer Analyse herausfordert.

2. The Clean Energy Revolution Podcast

In der dritten Staffel führen Laura Young und Dr. Carolyn Kissane durch spannende Episoden über die Menschen, Technologien, politischen Entscheidungen und Infrastrukturprojekte, die unsere globale Energiewende treiben. Sie arbeiten eng mit National Grid zusammen, einem zentralen Akteur in Großbritannien und den USA auf dem Weg zur Klimaneutralität, und beleuchten, wie der Ausbau erneuerbarer Energien mit sozialer Gerechtigkeit verknüpft werden kann.

In jeder Folge sprechen die Gastgeberinnen mit Expertinnen und Unternehmern über Themen wie KI im Energiemanagement, innovative Speicherlösungen, grenzüberschreitende Infrastruktur, Förderprogramme und die Situation von Frauen in technischen Berufen. Ob es um Freileitungsmonteure geht, die Stromnetze wetterfest halten, um digitale Zwillingsmodelle zur Optimierung der Energieverwendung oder Pilotprojekte zur geothermischen Energie – der Podcast verbindet Technologie‑Trends mit realen Geschichten und zeigt, wie der Clean‑Energy‑Transformationsprozess inklusiv und gerecht gestaltet werden kann.

3. Green Energy Futures

David Dodge berichtet wöchentlich im Rahmen der kanadischen CKUA Radio-Serie Green Energy Futures über fast 500 Episoden, in denen er engagierte Pioniere porträtiert, die saubere Technologien vorantreiben. Die kurzen, oft nur vier Minuten langen Folgen erzählen persönliche Geschichten aus Solar-, Wind- und Mobilitätsprojekten für nachhaltige Städte wie die Blatchford-Carbon‑Neutral‑Community in Edmonton oder innovative Agrivoltaik-Ansätze. Die Episoden erscheinen regelmäßig mittwochs, donnerstags und sonntags auf CKUA und als Podcast, und richten sich mit klarer, verständlicher Sprache an ein breites, technologieinteressiertes Publikum.

4. Factor This – A Clean Energy Podcast

Seit dem Start im Jahr 2022 beleuchtet Factor This mit Interviews von Solar‑, Speicher‑ und Versorgungsunternehmen — darunter CEOs, Branchenexpert:innen und technische Führungskräfte — die zentralen Fragen der Energiewende. Die Gespräche, oft moderiert von Renewable Energy World‑Journalist John Engel, liefern fundierte Einblicke, technische Hintergründe und strategische Analysen jenseits von Schlagzeilen und Buzzwords. Besonderer Fokus liegt auf konkreten Herausforderungen wie Netzflexibilität, Speicherlösungen und regulatorischen Rahmenbedingungen, immer mit umsetzbaren Erkenntnissen für Fachleute und Entscheider:innen. 

Eine wichtige Neuentwicklung kam 2023 hinzu: das Kurzformat This Week in Cleantech, eine wöchentliche Sendung, jeweils freitags, in der Paul Gerke (Content Director bei Factor This) und Mike Casey (Tigercomm) die wichtigsten Entwicklungen in Klima, Politik und sauberer Technologie in rund 15 Minuten zusammenfassen. Das Format verknüpft aktuelle Headlines mit fundierter Analyse — etwa zu erneuerbaren Strommarkt-Trends, politischen Entscheidungen oder innovativen Projekten — und richtet sich an alle, die zügig auf dem Laufenden bleiben wollen. 

5. Local Energy Rules

Local Energy Rules ist ein zweiwöchentlich erscheinender Podcast des Institute for Local Self‑Reliance aus den USA. Moderiert von John Farrell, dem Direktor der Energy Democracy Initiative, erzählt er eindrucksvolle Geschichten aus Städten und Gemeinden, die lokale und erneuerbare Energieprojekte selbst gestalten und betreiben. Mit konkreten Fallbeispielen – etwa von Städten, die eine vollständige Umstellung auf kommunale Stromnetze oder Community‑Solarinitiativen umgesetzt haben – veranschaulicht der Podcast, wie Energie demokratisiert und Monopolstrukturen aufgebrochen werden können.

Für politisch Interessierte, Aktivistinnen, Forscherinnen und Kommunalprofis ist Local Energy Rules eine Fundgrube an Wissen und Inspiration: Jeder Beitrag beleuchtet, wie Bürgerbeteiligung, öffentliche Stromversorgung oder lokale Gesetzesinitiativen Städte klimafreundlich und unabhängig machen können. Die Hosts diskutieren sowohl Erfolgsfaktoren als auch Hemmnisse – wie z. B. Widerstand etablierter Versorger bei der Überführung in kommunale Strukturen. Das Ziel: Energiewende von unten, gestützt durch echte Praxisbeispiele und politische Analysen.

6. Solar Insiders

Moderiert von Giles Parkinson und Sophie Vorrath, liefert Solar Insiders fundierte Einblicke in die Welt der Solarenergie. Es geht zum Beispiel um Möglichkeiten der Solarstromreduzierung in Zeiten hoher Nachfrage, sowie darum, wie neue Regeln und Netzausbau dem wachsenden Anteil privater Speicher gerecht werden. Die Hosts laden regelmäßig Experten zu Themen wie Recycling alter Module, Heimspeichern und netzfreundlicher Solarproduktion ein und kommentieren politische Rahmenbedingungen mit Blick auf Australien – was zugleich globale Relevanz besitzt.

Der Podcast erscheint alle zwei Wochen und zählt mittlerweile über 160 Episoden seit dem Start im August 2017. Jede Folge kombiniert ein Interview mit Branchenakteuren (z. B. zu Batterien, Solarentwicklungen oder Lastmanagement) mit einer aktuellen Wochen‑Zusammenfassung aus der Energiepolitik.

7. SunCast

SunCast, moderiert von Nico Johnson, ist mit über 800 Episoden eine feste Größe im Bereich Solar, Cleantech und Energieinnovation. Johnson spricht regelmäßig mit Führungskräften großer Solargrößen wie Trina Solar, Meyer Burger, Nextracker oder SunEdison – ebenso wie mit Start‑ups aus Bereichen wie Batteriespeicher, Carbon Capture oder künstlicher Intelligenz im Energiebereich. Der Podcast richtet sich an Fachleute und Entscheider, die nicht nur über Markttrends informiert sein möchten, sondern auch konkrete Strategien und Best Practices kennenlernen wollen.

SunCast bietet fundierte Einblicke in Technologien, Geschäftsmodelle und politische Entwicklungen rund um erneuerbare Energien. Ideal für alle, die sowohl Karriereimpulse als auch unternehmerischen Weitblick suchen.

8. Uptime Wind Energy Podcast

In diesem Podcast analysieren Branchenexpert:innen wie Allen Hall, Rosemary Barnes, Joel Saxum und Phil Totaro regelmäßig neueste Entwicklungen rund um Windenergie und Energiespeicherlösungen. Sie liefern fundierte Einsichten zu Innovationen in Turbinentechnologie, Energieeffizienz, Netzintegration und Marktpolitik und haben immer einen Blick auf Chancen für Betreiber:innen und Entwickler:innen. Die Episoden erscheinen im Zwei‑Tage‑Rhythmus und bieten kompakte Formate von rund 30 Minuten.

Neben technologischen Trends behandelt der Podcast auch Themen wie Blitzschutzlösungen, Drohneninspektionen, blade repair-Technologien, Energiespeicherkonzepte und die globale Windindustriepolitik. Mit einem praxisorientierten Fokus beleuchten die Hosts häufig reale Projekte, Berichte aus Konferenzen sowie regulatorische Entwicklungen. Die Mischung aus kritischem Blick, technischem Tiefgang und persönlicher Expertise macht Uptime besonders wertvoll für Fachleute und Interessierte mit Anspruch auf fundierte Informationen.

9. BetaTalk

BetaTalk – The Renewable Energy and Low Carbon Heating Podcast ist ein preisgekrönter Podcast (seit 2019 mit über 160 Episoden) rund um die Dekarbonisierung des Gebäudesektors. Gastgeber Nathan Gambling, dessen Familie seit fast fünf Jahrzehnten mit Wärmepumpentechnologie vertraut ist, spricht alle zwei Wochen mit Expert:innen aus Politik, Technik, Installation und Verbraucherschutz. Zu Beginn des Jahres 2025 widmete sich etwa eine Folge dem persönlichen Erfahrungsbericht eines Hausbesitzers, der eine Viessmann-Wärmepumpe installieren ließ und von Herausforderungen, Finanzierung und Betrieb berichtet.

Neben Fallbeispielen und Erfahrungsberichten beleuchtet BetaTalk auch branchenspezifische Themen wie die Bedeutung von Aus- und Weiterbildung für Installateure, die Rolle der Boiler Upgrade Scheme-Förderung in Großbritannien oder moderne Steuerungs­­technologien wie jene der Firma Havenwise. Zielgruppe sind Entscheidungsträger in Kommunen, sozialen Wohnungsbau, Beratung, Journalismus und Handwerk – ebenso wie technisch interessierte Privatpersonen.

10. Wärmepumpe & Co

In diesem Podcast dreht sich alles um moderne Heiztechnik, insbesondere Wärmepumpen, Energieeffizienz und zukunftsfähige Haustechniklösungen. Die Moderator:innen laden regelmäßig Expert:innen aus Industrie und Beratung ein – darunter Vertreter:innen von Herstellern und Energieinitiativen wie WÄRME+ – und erklären praxisnah, wie verschiedene Wärmepumpentypen (etwa Luft‑Wasser oder Sole‑Wasser) funktionieren, welche Fördermöglichkeiten es gibt und worauf es bei Installation und Betrieb ankommt. Die Folgen bieten kompakte Konzepte zu Themen wie Finanzierung, Kältemittelwahl, Energieeinsparpotenziale und die Kombination mit Photovoltaik-Systemen.

Der Podcast richtet sich sowohl an Bauinteressierte, Hauseigentümer als auch Techniker:innen.  Mit Antworten auf häufige Fragen, wie etwa zur Wirtschaftlichkeit oder zum Betrieb bei Minusgraden, liefert das Format Entscheidungsgrundlagen für moderne, klimafreundliche Gebäudetechnik.

Finde die Nadel im Heuhaufen mit der blinq Podcastsuche

Mit der blinq KI-Podcastsuche haben wir ein gezielt auf Podcasts zugeschnittenes Tool entwickelt, das die Recherche schnell, präzise und KI-gestützt möglich macht. Analog zur bekannten blinq-Suchfunktion für Presse-Kontakte, bietet die Podcast-Recherche ein strukturiertes Verzeichnis direkt über unsere Plattform theblinq.de. Nutzer:innen können hier zielgerichtet nach Themen, Hosts oder Formaten recherchieren, um passende Podcasts für Pressethemen, Storyideen oder Branchenupdates zu finden.

Du willst noch mehr über blinqs Podcastsuche wissen? Dann klick dich durch zum blinq Podcast-Verzeichnis

Fazit: Wissen, das wirkt, direkt aufs Ohr

Die Energiewende ist komplex – doch mit den richtigen Formaten wird sie verständlich, greifbar und sogar unterhaltsam. Die vorgestellten Podcasts liefern nicht nur Fachwissen, sondern auch Inspiration und Einblicke hinter die Kulissen einer Branche im Wandel. Ob du selbst in der Energiebranche arbeitest, journalistisch recherchierst oder dich einfach für nachhaltige Technologien interessierst: Diese Auswahl bringt frische Perspektiven in deinen Alltag. Und falls du auf der Suche nach weiteren Formaten bist – thematisch passend oder ganz anders – hilft dir die Podcastrecherche von blinq gezielt weiter.

Author Image
Julian Gottke
Autor

Julian Gottke ist Gründer und Geschäftsführer von blinq. Die Idee dieser Software ist aus den letzten 10 Jahren Marketing und PR Arbeit für Kunden wie Klarna, Babbel oder die Berlin Brands Group entstanden.

Mehr aus dieser Kategorie

zu allen Artikeln

Hereinspaziert. Mach dich sichtbar.

Wie immer, 7 Tage kostenfrei.

Starte Free Trial
blinq Tool CTA