💦 Viva con Agua schafft mehr Aufmerksamkeit für das Thema Wasser – mit blinq.

Beste Podcasts Teil 2: Top 10 Lebensmittelpodcasts

Blog Main Image

Podcasts sind längst mehr als Unterhaltung – sie sind Wissensquelle, Inspiration und Deep-Dive zugleich. Ob unterwegs, beim Kochen oder Entspannen: Die richtigen Formate liefern Hörer:innen fundiertes Know-how, aktuelle Trends und neue Perspektiven direkt aufs Ohr. In dieser Reihe stellen wir Top-Podcasts für Kommunikator:innen vor.

10 hörenswerte Lebensmittelpodcasts

Ob Handel, Konsumgüter, Ernährung oder Agrarwirtschaft – die Lebensmittelbranche ist vielfältig und ständig im Wandel. Podcasts bieten hier eine ideale Möglichkeit, nah an aktuellen Entwicklungen zu bleiben, und die Stimmen von Expert:innen zu positionieren. Von tagesaktuellen News über rechtliche Updates bis zu Food-Startups und Ernährungstrends: Diese zehn Formate liefern fundiertes Wissen, inspirierende Geschichten und praxisnahe Perspektiven für Entscheider:innen, Fachleute und alle, die die Welt der Lebensmittel besser verstehen wollen.

1. Lebensmittelzeitung Audio News

Lebensmittel Zeitung Audio News ist ein täglich erscheinender Wirtschafts-Podcast, der von Montag bis Freitag erscheint und die wichtigsten Meldungen aus Handel sowie der Konsumgüterindustrie in kompakter Form präsentiert. Produziert wird der Podcast von der Lebensmittel Zeitung, einer Fachzeitschrift des Deutschen Fachverlags.

Jede Folge dauert etwa fünf bis sechs Minuten und liefert prägnant aufbereitete Top‑Stories des Tages – etwa über Marktbewegungen, Unternehmensentscheidungen oder Branchentrends. Damit richtet sich der Podcast insbesondere an Fach- und Führungskräfte sowie interessierte Zuhörer:innen, die sich regelmäßig und effizient über tagesaktuelle Entwicklungen im Handel, im Einzelhandel und in der Konsumgüterbranche informieren möchten.

2. Regalplatz

Regalplatz – Der Podcast der Lebensmittel Praxis ist ein regelmäßig erscheinendes Format, das von den Redakteurinnen Elena Kuss, Susanne Klopsch und Theresa Kalmer moderiert wird. Das Setting ist journalistisch und diskursiv: In jeder Folge laden die Gastgeberinnen Expert:innen aus dem Lebensmitteleinzelhandel ein, um aktuelle Branchentrends, strategische Entwicklungen und innovative Geschäftsmodelle zu beleuchten.

Thematisch deckt „Regalplatz“ ein breites Spektrum ab: von Lebensmittelverschwendung und Nachhaltigkeit (zum Beispiel mit Katharina Hauke von Too Good To Go) über digitalisierte Einkaufsprozesse, etwa „Vom Rezept zum Warenkorb in zwei Klicks“ (mit Kees Meershoek), bis hin zu Unternehmensstrategien wie bei Wasgau („Das gallische Dorf“) und weiteren Fallstudien aus dem Handel.

3. LEBENSMITTEL HANDELN

LEBENSMITTEL HANDELN ist der Fachpodcast für Profis aus der Lebensmittelbranche, produziert von der Redaktion der Rundschau für den Lebensmittelhandel, dem renommierten Fachblatt der Branche.

Im Zentrum stehen Gespräche mit Gästen aus Handel, Industrie und der eigenen Redaktion: Ob Gründer:innen wie Ole Strohschnieder von Just Spices, Expert:innen wie Thorsten Fuchs von der Food Akademie oder Vertreter:innen von Instituten wie dem Gottlieb Duttweiler Institute – jede Folge beleuchtet aktuelle Themen und Entwicklungen im Lebensmittelhandel.

Die einzelnen Episoden dauern meist nur rund zehn Minuten und fokussieren auf konkrete Fragen und Trends. Themen reichen von Social‑Media-Marketing im E‑Food‑Bereich über Nutri‑Score und Digitalisierung bis hin zu Nachwuchsperspektiven im Handel.

4. FMCG Vibes

FMCGvibes ist ein wöchentlich erscheinender Podcast, der als One-Stop-Anlaufstelle für Erkenntnisse aus der Welt der Verbrauchsgüter (FMCG) und des Handels im DACH-Raum dient. Moderiert wird das Format von den Branchenexperten Daniel Hohorst, Fynn Huch und Nina Ascheron‑Polter. Die Interviews finden in einem von Setting von Experten für Experten statt: In jeder Episode werden Details aus erster Hand von Insider:innen aufgearbeitet – sei es über Innovation, Marketingstrategien oder digitale Transformationen in der FMCG-Branche.

Die Diskussionen reichen von der Platzierung neuer Marken im Handel, etwa Lekkerlands Zugänge für Newcomer, über Retail-Media-Strategien à la Cyberport bis hin zu technologischen Trends wie programmatischer Außenwerbung (DOOH) oder Datenschutz in Zeiten von KI. Besonders wertvoll ist der praxisnahe Blick auf den gesamten Wertschöpfungsprozess – vom Rohstoff über die Retail-Umsetzung bis zur Markenkommunikation. Jede Folge liefert durch zahlreiche Expert:innen konkrete Impulse, die für Hersteller, Händler, Start‑ups und alle, die aktiv den Handel der Zukunft mitgestalten möchten, relevant sind.

5. DLG Podcast Agrar

Der DLG‑Podcast Agrar richtet sich gezielt an Praktiker:innen der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Im Mittelpunkt stehen fundierte Gespräche, in denen Moderator:innen wie Dr. Klaus Erdle oder Stefanie Pionke gemeinsam mit weiteren Fachleuten aus dem DLG‑Netzwerk praxisorientierte Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen präsentieren.

Im DLG Podcast gibt es verschiedene Segmente. In „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“, in denen Themen wie Treibhausgasreduktion, Artenvielfalt, autonome Technologien und nachhaltige Düngung bearbeitet werden. Daneben widmet sich die Reihe „Female Agri Fellows“ dem Thema Female Empowerment in der Landwirtschaft und präsentiert inspirierende Porträts und Diskussionen mit Frauen, die mit Engagement und Innovationsgeist die Agrarwelt mitgestalten.

6. Getränke Zeitung Podcast

Chefsache – der GZ‑Podcast ist ein monatliches Interviewformat der Getränke Zeitung, in dem Führungspersönlichkeiten der Getränkebranche zu Wort kommen. Die Moderator:innen beginnen jede Folge mit der gleichen Eingangsfrage: „Was haben Sie als Letztes innerhalb des Unternehmens zur Chefsache erklärt?“ – eine Frage, die bewusst tiefgehende Einblicke in die Haltung und strategischen Prioritäten der Gesprächsgäste provoziert.

Einmal monatlich ein Gespräch mit einer Branchenexpert:in, thematische Schwerpunkte wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Jubiläen oder Marktpositionierung, und stets ein persönlicher Einblick in Führungspersönlichkeiten und -entscheidungen der Branche. So liefert der Podcast fundierte, aktuelle Einblicke in die Getränkewirtschaft – relevant für Entscheider:innen, Fachleute und Brancheninteressierte gleichermaßen.

7. Behr’s Bericht für die Lebensmittelbranche

Der Podcast Behr’s Bericht für die Lebensmittelbranche wird im Auftrag der Behr’s GmbH, einem renommierten Fachverlag mit Fokus auf Lebensmittelrecht, Hygiene, Qualitätsmanagement und verwandten Themen, veröffentlicht. Alle zwei Wochen liefert der Podcast aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte und teils kuriose Einblicke aus der Lebensmittelbranche – von neuen Rechtsvorschriften über Rückrufe bis hin zu skurrilen Fundstücken im Alltag.

Thematisch reicht die Bandbreite von neuartigen Lebensmitteln, Bisphenol A und Zulassungen im Bio-Bereich über Risikoanalysen toxischer Inhaltsstoffe bis hin zu Updates zum Lebensmittelrecht. Jede Episode fokussiert ein spezielles Thema und bietet damit einen verlässlichen und gezielten Überblick für Fachleute, Entscheider:innen und Interessierte im Lebensmittelsektor.

8. Food Innovation Talks

Food Innovation Talks ist ein Podcast-Format von KitchenTown Berlin, in dem regelmäßig Gründer:innen, Geschäftsführer:innen und Entscheider*innen aus der Food-Innovationsszene zu Wort kommen. In lockerer, aber dennoch professioneller Startup‑Atmosphäre werden neue Trends, kreative Ideen und die Motivation hinter innovativen Produkten lebendig diskutiert.

Der Podcast zeigt, was Start‑ups ebenso wie große Lebensmittel‑Konzerne antreibt – dabei stehen insbesondere die Gedanken und Motivationen hinter Produkten im Fokus. Durch den Mix der Perspektiven und fundiertem Know-How richtet sich das Format gleichermaßen an Fachleute wie an wirtschaftlich und kulinarisch interessierte Hörer*innen.

9. Ernährung Plus – Der FoodCast

Ernährung Plus – Der FoodCast ist ein monatlich erscheinendes Format des Lebensmittelverbands Deutschland, moderiert von Manon Struck-Pacyna und Marc Erny. In jeder Folge beleuchten die Hosts zusammen mit Fachleuten aktuelle Themen rund um Ernährung, Gesundheit und Lebensmitteltrends. Dabei reicht die Bandbreite von Alltagsfragen zur ausgewogenen Ernährung über Entwicklungen wie Superfoods und Zukunftskonzepte – etwa, was wir in Zukunft essen werden – bis hin zu drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen wie gerechter Ressourcenverteilung.

Die Gesprächspartner:innen sind Expert:innen aus Wissenschaft, Industrie oder Gesellschaft, die kompetent erläutern, wie Ernährung unser Wohlbefinden beeinflusst und welche Trends oder Innovationen relevant sind. Erscheinungstermin ist regelmäßig der letzte Mittwoch im Monat.

10. Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden

Food Facts ist ein Wissenschaftspodcast der Technischen Universität Dresden, in dem Lebensmittelchemiker Prof. Dr. Thomas Henle zusammen mit Moderator Peer Kittel und der Studierenden Jule Wäntig aktuelle, wissenschaftlich fundierte Themen rund um Chemie im Essen aufgreifen.

Die Dreierkonstellation bietet eine ausgewogene Mischung aus Expertise, neugierigen Fragen und gesprächsnaher Moderation. Professor Henle liefert dabei fundierte Erklärungen zu chemischen Prozessen, rechtlichen Rahmenbedingungen und lebensmittelbezogenen Mythen – korrekt, verständlich und mit praxisnahen Impulsen. 

Finde die Nadel im Heuhaufen mit der blinq Podcastsuche

Mit der blinq KI-Podcastsuche haben wir ein gezielt auf Podcasts zugeschnittenes Tool entwickelt, das die Recherche schnell, präzise und KI-gestützt möglich macht. Analog zur bekannten blinq-Suchfunktion für Presse-Kontakte, bietet die Podcast-Recherche ein strukturiertes Verzeichnis direkt über unsere Plattform theblinq.de. Nutzer:innen können hier zielgerichtet nach Themen, Hosts oder Formaten recherchieren, um passende Podcasts für Pressethemen, Storyideen oder Branchenupdates zu finden.

Du willst noch mehr über blinqs Podcastsuche wissen? Dann klick dich durch zum blinq Podcast-Verzeichnis

Fazit: Lebensmittel-Power direkt aufs Ohr

Ob Handel, FMCG, Getränke oder Ernährungstrends – die Podcastlandschaft der Lebensmittelbranche ist vielfältig, dynamisch und voller relevanter Impulse. Die hier vorgestellten Formate zeigen, wie tiefgehend und praxisnah Audioinhalte Fachwissen, Hintergründe und Inspiration vermitteln können. Diese Podcasts sind am Puls der Branche und garantiert relevant für PR und Podcastplatzierungen.

Author Image
Kai Müller
Autor

Kai ist Junior Communications and Customer Success Manager bei blinq. In seiner Arbeit als PR Freelancer berät er außerdem Startups und Scaleups im B2B- und B2C-Bereich für bessere Pressearbeit.

Mehr aus dieser Kategorie

zu allen Artikeln

Hereinspaziert. Mach dich sichtbar.

Wie immer, 7 Tage kostenfrei.

Starte Free Trial
blinq Tool CTA